Aktuelles im Jahr 2018
(siehe auch: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017)
|
|
|
6. Juli |
Mit 46 Vereinsmitgliedern fand heute das traditionelle Sommerfest auf dem Holzplatz in Langenbernsdorf statt. Es wurde viel gesungen, erzählt und gelacht. Während der Projektchor nun in die Sommerpause geht, probt der Männerchor für seine Herbst-Auftritte. |
|
|
|
|
1. Juli |
Heute hat der Kartenvorverkauf für die beiden Konzerte „Ein Dorf singt: Durch die Nacht zum Licht“ am 29. und 30. September begonnen. Erhältlich sind die Karten im Presse-Post-Lotto-Shop Keller (Langenbernsdorf), bei der Fleischerei Vogel (Langenbernsdorf) und in Beates Lädchen (Trünzig) sowie in den Tourist-Informationen Crimmitschau und Werdau. |
|
|
|
|
24. Juni |
Die Urlaubs- und Krankheitsfälle haben sich leider einmal wieder gehäuft. Aus diesem Grund musste der Auftritt unseres Männerchores beim Ruinenfest in Hohenleuben leider ausfallen. Die musikalische Umrahmung der Johannis-Andacht in der St. Katharinenkirche Langenbernsdorf, die in diesem Jahr ohnehin der Projektchor gestalten sollte, konnte aber wie geplant stattfinden. Damit präsentierten wir in diesem Jahr erstmals öffentlich drei Titel aus dem aktuellen „Ein Dorf singt“-Repertoire. |
|
|
|
|
15. / 16. Juni |
An diesem Wochenende fand das erste Probenwochenende des Projektchores statt. Ein großer Teil des diesjährigen „Ein Dorf singt“-Programms wurde bereits geprobt und einige Stücke konnten schon mit gutem Ergebnis beiseite gelegt werden. Erstmals war der Dresdener Gesangspädagoge Gerd Reichard als Stimmbildner dabei. Er leitete ein intensives Einsingen und viele kleine Stimmbildungseinheiten, in denen sich alle Sängerinnen und Sänger in Kleingruppen weiterbildeten. |
|
|
|
|
2. Juni |
Wie kann man einen fast 150 Jahre alten Verein zukunftsfähig gestalten? – Diese Frage treibt den Vorstand des Männergesangvereines Langenbernsdorf e. V. seit einigen Jahren intensiv um. Da ein größerer Umbruch unausweichlich scheint, wurden nun die Mitglieder in Form einer Klausurtagung in die Ideenfindung einbezogen. Insgesamt 28 Mitglieder beteiligten sich an dieser siebenstündigen Veranstaltung, die so wohl erstmalig in der Vereinsgeschichte stattgefunden hat. Bevor wir mit den Ergebnissen an die Öffentlichkeit treten, sollen zuerst die Vereinsmitglieder umfassend informiert werden. Doch so viel ist sicher: Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. wird sich verändern – wie grundlegend und wie intensiv, wird sich bis Jahresende zeigen. |
|
|
|
|
3. März |
Fast schon zur Tradition ist es geworden, dass der Projektchor am Tag nach der Jahreshauptversammlung seinen ersten Probentag abhält. So auch in diesem Jahr. Nach nur vier Proben waren schon erste gute Ergebnisse hörbar. |
|
|
|
|
2. März |
Zur heutigen Jahreshauptversammlung gab es allerhand Bilanzen zu ziehen: Unser Vorsitzender und Liedermeister Michael Pauser legte nicht nur den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2017 ab, sondern blickte zurück auf fünf erfolgreiche Jahre des Projektes „Ein Dorf singt“ und auf seine nunmehr zehnjährige Amtszeit als Liedermeister. |
|
|
|
|
2. Februar |
Heute fand unser 2. Kammerkonzert statt. Unter dem Motto „‚Aller guten Dinge…‘ – Klavierfantasien und Gesang im Zwiegespräch“ gastierten die lettische Pianistin Ilze Jaunzeme, die Sopranistin Heike Eva Weiß (Augustusburg) und die Mezzosopranistin Claudia Schmiedel (Glauchau) mit ihrem aktuellen Programmbei uns. Zu hören waren neben Klavierwerken von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Franz Liszt und Frédéric Chopin Arien und Duette von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Leider blieben viele Plätze im Publikum leer. |
|
|
|
|
18. Januar |
Friederike hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt der erwarteten 65 bis 70 Sängerinnen und Sänger waren aufgrund des heftigen Sturmes und der durch ihn angerichteten Schäden nur 36 Sangesfreudige zur ersten „Ein Dorf singt“-Probe im Jahr 2018 gekommen. |
|
|
|
|
4. Januar |
Überraschung zum Jahresauftakt: Unser neuer Wirt Aleksander Pali, der seit Dezember im Landgasthof "Weißes Roß" die "Taverna Alexandros" betreibt, servierte uns zur ersten Singstunde des Männerchores im Jahr 2018 einiges von seiner Vorspeisenkarte. Wir sagen vielen Dank für diese kulinarische Begrüßung! |
|
|
|
|
|
|
Aktuelles im Jahr 2017
(siehe auch: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016)
|
|
|
17. Dezember |
Nach Adventsauftritten unseres Männerchores beim Anlichteln der FFW Langenbernsdorf und im Haus „Elisabeth“ Trünzig sowie unserer Vereinsweihnachtsfeier beendeten wir das Sängerjahr 2017 heute mit dem traditionellen Adventssingen in der Waldperle Langenbernsdorf. Es war ein musikalisch vielseitiges und sehr erfolgreiches Jahr sowohl für unseren Männerchor als auch für unseren Projektchor.
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr.
|
|
|
|
|
9. November
|
Heute waren Andrea Chudak (Sopran) und das Cello-Duo „Tolkar“ (Franziska Kraft, Bo Wiget) mit ihrem Programm „Durch die Nacht mit Robert Schumann“ zu Gast bei uns. Mit diesem Konzert begründeten wir eine neue Konzertreihe: Einmal jährlich soll nun auf unsere Initiative hin ein Kammerkonzert in Langenbernsdorf stattfinden. Bei der Premiere durften alle Sängerinnen und Sänger unserer Chöre gleich mit einstimmen: Als Finale sangen wir gemeinsam mit unseren drei Gästen „Wenn ich ein Vöglein wär‘“ von Clara Schumann.
|
|
|
|
|
4. November |
Heute fand unser Stiftungsfest statt. Neben unseren Chören sangen auch unsere Gäste vom Thüringer Konzertchor Gera e. V. Zudem wurde unser Ehrenmitglied Egon Handschack mit der "Ehrenmedaille des Männergesangvereines Langenbernsdorf e. V." geehrt, die seit 2016 an Personen oder Institutionen vergeben wird, die sich in besonderer Weise um unseren Verein verdient gemacht haben. |
|
|
|
|
29. Oktober |
An den vergangenen beiden Tagen fanden unsere „Ein Dorf singt“-Konzerte statt. Der Saal war zweimal so gut wie ausverkauft: Fast 500 Zuhörer sind gekommen und ließen sich von uns, den Solisten und der Vogtland Philharmonie begeistern. Es war wieder ein großartiges Erlebnis! |
|
|
|
|
25. Oktober |
Zur heutigen Hauptprobe für unsere "Ein Dorf singt"-Konzerte wurden wir von einem Team des MDR-Sachsenspiegels begleitet. Der Beitrag wird am Freitag, dem 27. Oktober ausgestrahlt. |
|
|
|
|
22. Oktober |
In wenigen Tagen finden unsere "Ein Dorf singt"-Konzerte statt. Hier stellen wir Ihnen unsere sieben Solisten vor. |
|
|
|
|
20. Oktober |
Heute startet das letzte Probenwochenende vor den „Ein Dorf singt“-Konzerten in der kommenden Woche. In drei Probeneinheiten à 3,5 Stunden sollen alle Werke den Feinschliff bekommen. |
|
|
|
|
19. Oktober |
Hier finden Sie die Vitae der diesjährigen Solisten in unseren "Ein Dorf singt"-Konzerten. |
|
|
|
|
13. September |
Heute mussten wir leider die Entscheidung treffen, das für den 24. September geplante Herbstsingen abzusagen. Die Beteiligung war ohnehin schon gering, hinzu kamen weitere kurzfristige Absagen. Das nächste Herbstsingen soll am 23. September 2018 stattfinden. |
|
|
|
|
31. August |
Heute hat auch der Kinderchor wieder begonnen zu proben. Neben dem Langenbernsdorfer Heimatlied singen die jungen Sängerinnen und Sänger im großen Chor die Chorfantasie von Ludwig van Beethoven mit. |
|
|
|
|
15. August |
Heute hat die dritte und letzte Probephase für „Ein Dorf singt“ 2017 begonnen. Vor uns liegen noch einmal 15 Proben inkl. Probenwochenende sowie zwei Proben mit Solisten und Orchester. |
|
|
|
|
1. August |
Seit heute sind die Eintrittskarten für unsere „Ein Dorf singt“-Konzerte erhältlich! Man bekommt sie im Presse-Post-Lotto-Shop Keller, in Beates Lädchen, in den Tourist-Informationen Crimmitschau und Werdau sowie natürlich direkt beim Verein.
|
|
|
|
|
7. Juli |
Mit dem heutigen Sommerfest ging die zweite Probenphase für den Projektchor zu Ende. Ca. 50 Vereinsmitglieder waren auf den Holzplatz gekommen, um gemütlich beisammen zu sein.
|
|
|
|
|
25. Juni |
3 Auftritte in 24 Stunden – Das passiert selbst unserem vielbeschäftigten Männerchor nicht alle Tage. Begonnen hat alles mit der Johannis-Andacht in der Langenbernsdorfer Nikolaikirche. Danach ging es schnell weiter nach Lindenau zu einer privaten Feier, bevor uns am Sonntagmittag das traditionelle Sängertreffen auf die Burgruine Reichenfels in Hohenleuben lockte. |
|
|
|
|
17. Juni |
Am Freitag und Samstag hat der Projektchor sein ersten von zwei Probenwochenenden 2017 absolviert. Viel Zeit wurde in die geprobten Stücke investiert, um sorgfältig das zusammenzuführen, was in den letzten Proben entstanden ist. Das Ergebnis kann sich hören lassen! |
|
|
|
|
18. Mai |
In dieser Woche startete der Projektchor in die zweite Probenphase. Am Dienstag begannen die Männer, heute die Frauen. In den kommenden Wochen wird fast nur noch gemeinsam geprobt. Möglich wird dies dadurch, dass uns die Koberland e. G. die Räumlichkeiten des ehemaligen Schleckermarktes zur Verfügung stellt. Darüber freuen wir uns sehr, denn es bedeutet eine große Verbesserung unser Probenmöglichkeiten. |
|
|
|
|
14. Mai |
Heute sangen wir zum zweiten Mal im Rahmen des Tierparksingens des Westsächsischen Chorverbandes e. V. im Tierpark Hirschfeld. Ein Pfau wollte unbedingt bei uns mitsingen, traf aber nicht immer die richtigen Töne. |
|
|
|
|
13. Mai |
Heute fand das gemeinsame Frühlingskonzert unseres Männerchores mit dem Akkordeon-Orchester „Tacctart“ aus Glauchau statt. „Tacctart“ unter der Leitung von Jürgen Fügemann trug gekonnt einen Strauß bunter bekannter Melodien vor, wobei Klassiker wie „In the Mood“ besonders gefielen. Der Männerchor gab einen Überblick über sein reichhaltiges Repertoire, brachte aber auch zwei neue Stücke („Der Speisezettel“ von Carl Friedrich Zöllner und „Ave Maria“ von Karl May – anlässlich dessen 175. Geburtstages) zu Gehör. Die gemeinsam vorgetragenen Stücke gefielen besonders gut, darunter das Seemannslieder-Medley „Schiff ahoi“, das unter großem Beifall gleich zweimal aufgeführt wurde. |
|
|
|
|
18. März |
Bei „bestem Probenwetter“ läuft seit gestern Abend das Probenwochenende unseres Männerchores im Landhotel Waldperle Langenbernsdorf. Auf dem Programm steht von Freitag bis Sonntag ein vielseitiges Repertoire. Außerdem gab es mehrere Diskussionseinheiten zum Zustand und zur Zukunft des Männerchores. Stimmen und Geist des Chores scheinen sehr frisch und lassen für die Zukunft unseres 146 Jahre alten Gesangvereines hoffen… |
|
|
|
|
2. März |
Heute fand mit 53 anwesenden Mitgliedern die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Neben einer ausführlichen Rückschau auf das Jubiläumsjahr 2016 standen kommende Vorhaben im Mittelpunkt. |
|
|
|
|
13. Februar |
Am Beginn des Monats hat unsere Homepage die 100.000-Besuchermarke geknackt! |
|
|
|
|
27. Januar |
In dieser Woche haben die Proben für unser neues Projekt „Ein Dorf singt: Nehmt die Gaben schöner Kunst“ begonnen. Es ist bereits das 5. Projekt dieser Reihe „Ein Dorf singt“. Viele bekannte Gesichter sind im Chor wiederzufinden, ein paar haben uns verlassen (müssen), aber es sind auch schon sieben neue Sängerinnen und Sänger dazu gekommen. In den Mappen liegen 4x Luigi Cherubini und 2x Ludwig van Beethoven. Bereits in der ersten Probe haben wir alle festgestellt: Wir bekommen es in diesem Jahr (wieder!) mit großartiger Musik zu tun. Schon jetzt sollten sich alle den 28. und 29. Oktober freihalten. |
|
|
|
|
1. Januar |
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. wünscht allen ein frohes neues Jahr 2017! |
|
|
|
|
Aktuelles im Jahr 2016
(siehe auch: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015)
|
|
|
17. Dezember |
Mit unserem heutigen Adventskonzert in der St. Katharinenkirche Langenbernsdorf haben wir das Jubiläumsjahr 2016 offiziell beendet. Die Sängerinnen und Sänger des Männergesangvereines Langenbernsdorf e. V. verabschieden sich nun in die Weihnachtspause. Der Männerchor probt ab 5. Januar 2017 wieder, der Projektchor beginnt am 24. Januar (Männer) bzw. am 26. Januar (Frauen) für das neue Projekt "Ein Dorf singt: Nehmt die Gaben schöner Kunst" mit Werken Beethoven, Mozart und Cherubini.
Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2017!
|
|
|
|
|
27. November |
Heute starteten wir in die diesjährige Adventssaison. Zuerst folgten wir der Einladung des Frauenvereins „Maxi“ und gestalteten ein einstündiges Adventskonzert in der Kirche in Waltersdorf. Danach statteten wir der Freiwilligen Feuerwehr Langenbernsdorf einen Besuch bei deren erstem „Anlichteln“ ab und sangen ein paar Lieder. |
|
|
|
|
06. November |
Mit einem großartigen Musikalischen Frühschoppen ging heute die Jubiläums-Festwoche zu Ende. Die acht Veranstaltungen an neun Tagen wurden von über 1.000 Gästen besucht!
Hier finden Sie die Bilder von „Ein Dorf singt“ (29.10.2016).
Hier finden Sie die Bilder der anderen Festwochen-Veranstaltungen.
|
|
|
|
|
30. Oktober |
Wie schon gestern das erste, war auch das heutige zweite Konzert "Ein Dorf singt: Tönet, ihr Pauken, erschallet, Trompeten!" ein riesiger Erfolg. Beide Konzerte waren mit insgesamt 600 Besuchern ausverkauft. An beiden Abenden gab es tosenden Applaus und auch nach jeweils zwei Zugaben hätten Viele noch mehr Musik hören wollen... Vielen Dank an alle Mitwirkenden: Die Sängerinnen und Sänger unseres Kinder-, Männer- und Projektchores, die Solisten Andrea Chudak und Adam Sanchez, die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach und unserer Vorsitzender und Liedermeister Michael Pauser, der die musikalische Leitung inne hatte. Es war großartig. Mehr können wir im Moment noch gar nicht sagen. Die Publikumsmeinungen reichten von "tief bewegt" über "zu Tränen gerührt" bis hin zu "ausnahmslos begeistert über dieses fantastische Programm und die ausgezeichnete musikalische Leistung aller Beteiligten".
Diese beiden Konzerte werden nachhaltige Spuren bei denjenigen hinterlassen, die es miterlebt haben. Wir freuen uns, dass unsere ohnehin bereits hohen Erwartungen an uns selbst noch weit übertroffen worden sind.
Die offiziellen Bilder folgen später.
|
|
|
|
|
22. Oktober |
Gestern und heute haben wir unser letztes Probenwochenende für die nächste Woche anstehenden „Ein Dorf singt“-Konzerte absolviert. Nach acht Stunden waren wir einmal durch unser umfangreiches Programm durch. In der kommenden Woche stehen noch drei Proben an, davon zwei gemeinsam mit dem Orchester und den Solisten.
Das 1. Konzert am 29.10. ist bereits ausverkauft. Für das 2. Konzert am 30.10. gibt es noch Restkarten.
|
|
|
|
|
25. September |
Heute fand unser 13. Herbstsingen statt. Neun Gastchöre waren nach Langenbernsdorf gekommen. Zum ersten Mal dabei: der Männerchor „Liederkranz“ 1843 Zwickau e. V., mit dem wir zum Abschluss auch gemeinsam sangen. So war das Herbstsingen ein schöner Abschluss des gestern durchgeführten Workshops. Insgesamt 250 Sängerinnen, Sänger und Gäste waren trotz schönstem Wetters in den von unseren Sangesbrüdern liebevoll dekorierten Saal gekommen.
Die Bilder finden Sie hier.
|
|
|
|
|
24. September |
Nachdem Mitglieder unserer beiden Chöre im Februar bereits den Studiochor für das Sächsische Chorleiterseminar in Freiberg gebildet hatten, vereinten sich heute wieder unser Männerchor und der Männerchor „Liederkranz“ 1843 Zwickau e. V. für den Workshop „Dirigentische Arbeit im Laienchor“ unter der Leitung von Nico Nebe. Insgesamt sechs (angehende) Chorleiterinnen und Chorleiter konnten sich so ‚am lebenden Objekt‘ ausprobieren. Aber auch die Sänger haben viel dazugelernt! |
|
|
|
|
20. September |
Heute haben wir gemeinsam mit unseren Sangesbrüdern vom Männerchor „Liederkranz“ 1843 Zwickau e. V. geprobt. Am Samstag bilden wir gemeinsam den Studiochor beim Chorleitungsworkshop des Sächsischen Chorverbandes e. V. |
|
|
|
|
15. September |
Vom 15. September bis 8. Oktober stellen wir auf unserer Facebook-Seite täglich ein Stück aus dem Programm unserer diesjährigen „Ein Dorf singt“-Konzerte am 29. und 30. Oktober vor. Schauen Sie einmal vorbei: www.facebook.com/MGVLangenbernsdorf |
|
|
|
|
21. August |
In der heutigen Sendung des "Chormagazins" auf MDR Kultur war unser Vorsitzender und Liedermeister Michael Pauser zu Gast im Studio. Mit Moderator Claus Fischer sprach er u. a. über den Männerchor, das Projekt "Ein Dorf singt" und seine Arbeit als Musikwissenschaftler. Zweimal war in der 25-minütigen Sendung auch der Langenbernsdorfer Männerchor zu hören.
Hier können Sie Sendung nachhören.
|
|
|
|
|
17. August |
Heute fand zum sechsten Mal unser Heimatliedprojekt mit den Schülern der vierten Klassen der Langenbernsdorfer Grundschule statt. Mit dabei waren nach längerer Pause auch wieder die Ortschronisten, vertreten durch Rolf Michalke. So konnten die jungen Schülerinnen und Schüler aus erster Hand Wissenswertes zu Wolfgang Liebold erfahren und anschließend mit Unterstützung einiger Sänger unseres Männerchores sein sechsstrophiges Heimatlied lernen. |
|
|
|
|
14. August |
Heute waren wir auf Ausfahrt. Pünktlich um 7:00 Uhr fuhren wir in Langenbernsdorf mit zwei Bussen des Reiseunternehmens Piehler nach Ziel Leipzig ab. Auf dem Programm standen der Flughafen Leipzig/Halle, der MDR, eine Fahrt auf dem Markkleeberger See und Abendessen in Linda.
Hier finden Sie die Fotos.
|
|
|
|
|
6. August |
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. trauert um sein langjähriges Mitglied Roland Kaufmann. Von 1953 bis 2008 war er ununterbrochen Sänger unseres Männerchores, von 1961 bis 1963 sogar stellvertretender Vorsitzender des Vereines. Am 6. August erlag er nun - kurz vor seinem 85. Geburtstag - seiner schweren Krankheit. Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen.
|
|
|
|
|
15. Juli |
Heute folgten wir der Einladung des Helferkreises Werdau zum Tag der offenen Tür im neuen Begegnungszentrum in Leubnitz. Unsere beiden Vorsitzenden Michael Pauser und Dr. Siegfried Martin sowie unser Schriftführer Dr. Wilfried Bartsch unterhielten sich dort angeregt mit Mitarbeitern des Helferkreises und mit Flüchtlingen. Im nächsten Schritt sollen nun gemeinsame musikalische Veranstaltungen geplant werden. Am Tag der Anschläge von Nizza herrschte neben der freudigen auch eine teilweise besorgte Stimmung, v. a. bei den Flüchtlingen. Ihre bisher erworbenen Deutsch-Kenntnisse wandten sie sogleich in der Niederschrift eindeutiger Botschaften auf den Flipcharts an.
Am Abend fand zudem unser traditionelles Sommerfest auf dem Holzplatz statt. Fast 60 Mitglieder waren gekommen und haben einen sehr schönen Abend bei Gesang, gutem Essen und bester Laune verbracht.
|
|
|
|
|
27. Juni |
Ab sofort gibt es hier den nuen Probenplan für das Projekt "Ein Dorf singt". |
|
|
|
|
23. Juni |
Heute haben wir stolz die neue Ausgabe der Unisono aufgeschlagen. Auf Seite 9 ist zu lesen: „[…] Binnen drei Jahren haben es die Langenbernsdorfer mit ‚Ein Dorf singt‘ geschafft, dass ihr Ort synonym für innovatives Laienchorsingen in Mitteldeutschland genannt wird. Mittlerweile gehört es in und um Langenbernsdorf zum ‚guten Ton‘, sich in den Chorgesang einzubringen. […]“
Die gesamte Zeitschrift können Sie hier lesen.
|
|
|
|
|
20. Juni |
Das Wochenende war reich an Musik. Der Projektchor probte am Samstag von 9:30 bis 16:00 und am Sonntag von 9:00 bis 12:00 im Schützenhaus Niederalbertsdorf. Durch die Urlaubszeit gab es ein paar Lücken in den Stimmgruppen, doch es wurde viel gearbeitet: Mehr als drei Viertel des Programms für die Konzerte im Oktober wurden intensiv geprobt. Am Ende hat man allen Sängerinnen und Sängern die Mühen angesehen, doch es hat sich gelohnt! Der Chorklang hat sich sehr ins Positive entwickelt und lässt uns umso mehr zwei tollen Konzerten entgegen fiebern.
Zusätzlich probte der Männerchor noch einmal am Sonntag von 12:30 bis 13:30 und fuhr dann gut eingesungen direkt zum Auftritt nach Heukewalde. Dort wurden 110 Jahre Gasthof gefeiert, der bis 2015 von unseren Mitgliedern Wolfgang und Rosalinde Lippold geführt wurde. Spontan gab es ein gemeinsames Singen mit unseren ebenfalls anwesenden Sangesbrüdern der Männerchöre aus Braunichswalde und Lohma / Nöbdenitz, das unser Liedermeister Michael Pauser dirigierte. Das Publikum war von diesem Massenchor so begeistert, dass es eine Zugabe forderte.
Beim Probenwochenende gab es zudem eine Abstimmung über das Programm für „Ein Dorf singt“ 2017. Dieses werden wir jedoch erst im Herbst offiziell verkünden. Sie dürfen aber auf alle Fälle gespannt sein!
|
|
|
|
|
25. April |
Pünktlich zum Frühlingskonzert sind unsere neuen Drucksachen eingetroffen. Einerseits kann ab sofort die Festschrift erworben werden, andererseits haben wir damit begonnen, die Plakate und Flyer für die "Ein Dorf singt"-Konzerte zu verteilen. Ab der nächste Woche sind an allen Vorverkaufsstellen die Eintrittskarten erhältlich. |
|
|
|
|
23. April |
Heute fand unser Frühlingskonzert statt. 170 Gäste waren gekommen, um die "Bunte Revue durch 145 Jahre Chor- und Zeitgeschichte" mit zu erleben. Über 80 Mitwirkende gestalteten das bunte Programm mit Gesang, Blasmusik, Tanz, Modenschauen und Spielszenen. Vielen Dank an alle, die diese Revue so engagiert mitgestaltet haben!
Die Fotos finden Sie hier.
Den Presseartikel finden Sie hier.
Unter den Gästen waren auch wieder 20 Flüchtlinge, die wir zu uns eingeladen haben, und die die Revue sichtlich genossen haben, auch wenn sie die gesprochenen Worte nicht verstanden haben. Die Flüchtlingskinder haben sich am Ende spontan zu den mitwirkenden Langenbernsdorfer Grundschülern gesellt und sind nach dem gemeinsamen Singen von „Freude, schöner Götterfunken“ munter durch den Saal geflitzt. Berührungsängste? Keine Spur! So funktioniert Integration!
|
|
|
|
|
16. April |
In Vorbereitung unseres Frühlingskonzertes stand heute der Probentag des Männerchores auf dem Programm. In sechs Stunden wurde das gesamte Repertoire geprobt, das nächste Woche zu hören sein wird. |
|
|
|
|
26. März |
Heute haben wir erfahren, dass unsere Bewerbung um die erstmals ausgeschriebene "Sächsische Chorprämie" erfolgreich war. Unser Verein gehört mit dem Projekt "Ein Dorf singt: Requiem aeternam" zu den Preisträgern! |
|
|
|
|
19. März |
Heute fand der erste Probentag des Projektchores für das aktuelle Programm „Ein Dorf singt: Tönet, ihr Pauken, erschallet, Trompeten“ statt. Viele Sängerinnen und Sänger hatten sich auf diesen Tag gefreut, nachdem seit Januar bereits getrennte Proben stattgefunden hatten. Nach einigen anstrengenden Stunden konnte sich das Ergebnis aber bereits hören lassen! Mit diesen positiven Eindrücken im Kopf startet Ende April die zweite Probenphase mit neuem / alten Schwung. |
|
|
|
|
18. März |
Für ein paar aktive Mitglieder begann der Tag auf der Schulbank, denn wir führten unser jährliches Heimatliedprojekt mit der Grundschule durch. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern singen wir das Langenbernsdorfer Heimatlied von Wolfgang Liebold zu unserem Frühlingskonzert am 23. April.
Am Abend fand mit 50 Mitgliedern die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand wurde mit großen Mehrheiten wiedergewählt. Zusätzlich gehören mit Brigitte Dubois und Yvonne Thomas nun auch zwei Sängerinnen des Projektchores dem Vorstand an. Unter anderem wurde beschlossen, dass sich der Verein verstärkt in die Integration von Flüchtlingen einbringt.
|
|
|
|
|
17. März |
Heute haben sich alle Vereinsmitglieder herausgeputzt, denn aufgrund des Jubiläums stand seit langer Zeit einmal wieder ein gemeinsamer Fototermin auf dem Plan. Fotografiert wurden die aktiven Mitglieder (Männerchor), alle „Veteranen“, die seit mehr als 50 Jahren Vereinsmitglieder sind, der Projektchor und natürlich der gesamte Verein. Die Bilder sind ab April für jedermann erhältlich. |
|
|
|
|
12. Februar |
Vom 7. bis 12. Februar fand in Freiberg das 41. Sächsische Chorleiterseminar des Sächsischen Chorverbandes e. V. statt. Zum ersten Mal in seiner Geschichte gab es einen Kurs „Männerchor“, der von Nico Nebe geleitet wurde. Unser Vorsitzender und Liedermeister Michael Pauser fungierte als Assistent. Sänger unseres Männerchores, Sangesbrüder des Männerchores "Liederkranz" 1843 Zwickau e. V. sowie die weiteren aktiven Teilnehmer bildeten den Studiochor, der den Kursanten seit Dienstag vier Tage lang zum Üben zur Verfügung stand. Im Dirigieren übten sich u. a. Michael Pauser und sein Langenbernsdorfer Stellvertreter Dr. Siegfried Martin.
Heute gab es das große Abschlusskonzert aller sechs Kurse und des Lehrgangschores in der Nikolaikirche Freiberg. Der Männerchor erhielt für sein vielseitiges und sehr gut vorgetragenes Programm sehr großen Applaus. Wir hoffen, dass wir damit nachhaltig einen positiven Akzent für das Sächsische Männerchorwesen setzen und so manches Klischee ausräumen konnten. Eine weitere Zusammenarbeit beider Chöre ist bereits in Aussicht genommen worden…
Die Bilder der Seminarwoche finden Sie hier.
|
|
|
|
|
21. Januar |
Nun ist es offiziell: Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. erhält in diesem Jahr die vom Bundespräsidenten vergebene Zelter-Plakette! Damit sind wir der einzige sächsische Chor, dem diese Ehrung 2016 zuteil wird. Über weitere Details werden wir zu gegebener Zeit berichten.
|
|
|
|
|
15. Januar |
In dieser Woche haben die ersten Proben für das neue Projekt "Ein Dorf singt: Tönet, ihr Pauken, erschallet, Trompeten!" stattgefunden. Zahlreiche Sängerinnen und Sänger haben sich zusammengefunden, um auch in diesem Jahr im Projektchor mitzuwirken. |
|
|
|
|
7. Januar |
Nach der ersten Singstunde des Männerchores am Dienstag fand heute unser gemeinsames Neujahrs-Singen mit den Maxim Kowalew Don Kosaken statt. Sage und schreibe 160 Gäste waren gekommen, um sich dieses Erlebnis nicht entgehen zu lassen. Der Auftakt in unser 145. Jubiläumsjahr konnte nicht besser gelingen!
Hier finden Sie die Bilder.
|
|
|
|
|
1. Januar |
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. wünscht all seinen Mitgliedern, Konzertbesuchern und Fans alles Gute für das Jahr 2016.
Es wird ein spannendes Jahr, denn unser Verein wird sein 145-jähriges Jubiläum feiern. Dazu laden wir von Januar bis Dezember zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Höhepunkt ist die Festwoche vom 26. Oktober bis 6. November.
Offizieller Beginn des Jubiläumsjahres ist unser gemeinsames Neujahrssingen mit den Maxim Kowalew Don Kosaken am kommenden Donnerstag, dem 7. Januar um 19:00 Uhr im Saal des Landgasthofes "Weißes Roß". Es gibt noch Karten!
Hier gibt es noch einmal alle Veranstaltungstermine zum Nachlesen. |
|
|
|
|
|
|
Aktuelles im Jahr 2015 (siehe auch: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014)
|
|
|
11. Dezember |
Heute fand unsere Vereinsweihnachtsfeier statt. Mit fast 60 Mitgliedern, Sängerinnen und Sängern blickten wir auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück und verbrachten einen gemütlichen Abend. |
|
|
|
|
7. November |
Heute fand mit 90 Gästen unser Stiftungsfest statt. Im offiziellen Teil sangen neben unserem Männerchor auch unsere Sangesfreunde vom Thüringer Konzertchor Gera e. V. Außerdem wurde unser Ehrenmitglied Jürgen Lippold dafür geehrt, dass er fast 30 Jahre den Verein als stellvertretender Vorsitzender mitgeprägt hat; im Januar 2015 hatte er sein Amt an Dr. Siegfried Martin abgegeben. In der Tanzpause sang zudem der Projektchor noch einmal Auszüge aus dem diesjährigen Programm „Ein Dorf singt: Requiem aeternam“. Anschließend wurde bis 1 Uhr nachts ununterbrochen getanzt.
Zu unserem Stiftungsfest gab unser neuer Wirt Sotiris Pandas seinen Einstand und bewirtete uns, obwohl der Gasthof erst am 14.11. offiziell wiedereröffnet wird. Als um Mitternacht von der Diskothek Dynamik der Sirtaki aufgelegt wurde, war auf der Tanzfläche mittendrin natürlich der, der es am besten kann: Unser neuer Wirt Sotiris Pandas, der nicht nur hinter der Theke eine gute Figur macht...
|
|
|
|
|
31. Oktober |
Insgesamt 436 Zuhörer besuchten gestern und heute unsere beiden Konzerte unter dem Motto "Ein Dorf singt: Requiem aeternam". Unter der musikalischen Leitung unseres Vorsitzenden und Liedermeisters Michael Pauser sangen und spielten unser Kinderchor, Männerchor und Projektchor, Andrea Chudak (Sopran) und Georg Streuber (Bariton) sowie die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach.
Aufgeführt wurden von Wolfgang Amadeus Mozart "Ave verum corpus" KV 618 und die "Grabmusik" KV 42 (35a), von Michael Pauser "Die Rose – Trauerlied für Omi" (Uraufführung), von Luigi Cherubini "O salutaris hostia" und schließlich als Hauptwerk von Gabriel Fauré das Requiem op. 48 (Version für großes Orchester).
Im Samstagskonzert durften wir neben Landtagsvizepräsident Horst Wehner auch ca. 20 Asylbewerber und Ehrenamtliche des Helferkreises aus Werdau begrüßen. Nach dem Konzert gab es eine Feier der Chorsänger, zu der auch Horst Wehner und die Werdauer Gäste geblieben sind. Es gab viele tolle Gespräche zwischen den Chormitgliedern und den Asylbewerbern. Letztere waren sehr dankbar für das Konzerterlebnis und sie haben den Abend sichtlich genossen. Als Zeichen ihrer Dankbarkeit haben ein paar der Asylbewerber Gesänge aus ihrer Heimat dargeboten, außerdem hat der Männerchor noch Volkslieder gesungen. Es ist also genau der interkulturelle Abend geworden, den wir uns so sehr erhofft hatten, und dem hoffentlich noch viele weitere folgen werden. Das war ein gesellschaftlich sehr positives Zeichen!
Zu Beginn der beiden Konzerte hielt Michael Pauser eine Eröffnungsrede, in der er auch mit deutlichen Worten auf die aktuelle Flüchtlingssituation einging. Die Rede ist HIER im Volltext nachzulesen.
Außerdem finden Sie hier die Bilder von sowie den Presseartikel über die Konzerte.
|
|
|
|
|
14. Oktober |
Für die beiden Konzerte unseres Projektes "Ein Dorf singt: Requiem aeternam" vergeben wir pro Konzert 25 Freiplätze an Flüchtlinge aus den Flüchtlingsheimen in Crimmitschau und Werdau. Damit will der Verein einen Beitrag zum kulturellen Austausch leisten und in der Folge des Projektes mit sich eventuell weiter daraus ergebenden gemeinsamen Veranstaltungen aktiv an der Integration von Flüchtlingen mitwirken.
|
|
|
|
|
14. Oktober |
Mit großer Bestürzung haben wir heute erfahren, dass unser Ehrenmitglied und treuer Sangesbruder Erhard Illge gestern (13.10.2015) gestorben ist.
Lieber Erhard, die Mitglieder des Männergesangvereines Langenbernsdorf e. V. werden dir immer ein ehrendes Andenken bewahren!
|
|
|
|
|
27. September |
Heute fand unser 12. Herbstsingen statt. Neun Chöre waren unserer Einladung gefolgt und boten vor 220 Besuchern ihr Programm dar. Am Ende gab es in Erinnerung an das 1. Massenchorsingen des Kreises Werdau im September 1955 ein Massenchorsingen der anwesenden Männerchöre. Ohne Probe sangen die sechs Männerchöre unter Leitung unseres Vorsitzenden und Liedermeisters Michael Pauser Der Lindenbaum und das Ännchen von Tharau. Dafür gab es großen Applaus - wie auch schon zuvor für die abwechslungsreichen Darbietungen aller Chöre.
Hier finden Sie die Bilder.
|
|
|
|
|
25. September |
Heute kam unser Flyer mit den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2016 aus der Druckerei. Sie erwarten viele spannende Konzerte und andere Veranstalungen!
Hier können Sie sich den Flyer ansehen.
|
|
|
|
|
6. September |
Heute fand unsere Vereinsausfahrt statt. Wir besichtigten die Dornburger Schlösser, die Rotkäppchen-Sektkellerei in Freyburg und den Tierpark in Bad Kösen. Letzterer feierte gerade sein Tierparkfest, zu dem wir mit einem spontanen kleinen Konzert beitrugen. Auf der Rückfahrt wurde noch zum Abendessen in Rüdersdorf Halt gemacht, wo selbstverständlich auch wieder kräftig gesungen wurde. |
|
|
|
|
3. September |
In dieser Woche hat die letzte Probenphase für unser diesjähriges Projekt „Ein Dorf singt: Requiem aeternam“ begonnen. Nachdem am Dienstag bereits die Männer wieder geprobt hatten, kamen heute auch die Frauen erstmals nach der Sommerpause wieder zusammen. Elf weitere Proben liegen nun noch einmal vor allen Sängerinnen und Sängern. Auch der Kinderchor hat heute erstmals geprobt. Weitere Kinder sind herzlich willkommen. Geprobt wird vorerst donnerstags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. |
|
|
|
|
29. August |
Heute sangen wir zweimal zum Schützenfest in Niederalbertsdorf. Neben traditionellen und modernen Liedern sangen wir erstmals Jetzt fahr'n wir über'n See in der tollen Bearbeitung von Rolf Lukowsky. Dieses Lied gibt es in diesem Jahr nur noch zu unserem Herbstsingen am 27.9. und zum Stiftungsfest am 7.11. noch einmal zu hören. Wir rechnen aber damit, dass es zu einem Publikumsliebling avancieren wird... |
|
|
|
|
20. August |
Heute haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass bereits am 12. August unser Ehrenmitglied Arnolf Kretzschmar gestorben ist. Er war seit 1970 unterstützendes Mitglied. Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen. |
|
|
|
|
17. Juli |
Heute fand auf dem Holzplatz in Langenbernsdorf mit ca. 55 Vereinsmitgliedern sowie Projektchorsängerinnen und -sängern unser Sommerfest statt. Neben einer Tombola und Gesprächen über die Projekte des Vereines im Jahr 2016 wurde natürlich bis tief in die Nacht hinein gesungen.
|
|
|
|
|
25. Juni |
Heute gab es in der Ostthüringischen Zeitung (Bad Lobenstein) einen Artikel über unser Projekt "Ein Dorf singt". Das Stück "Die Rose - Trauerlied für Omi" unseres Liedermeisters Michael Pauser, das in den beiden Konzerten am 30. und 31. Oktober uraufgeführt wird, ist nämlich eng mit dem kleinen Örtchen Harra an der Saale verbunden. Hier können Sie den Artikel lesen. |
|
|
|
|
24. Juni |
Zur heutigen Johannisfeier in St. Nikolai hat der Projektchor erstmals Auszüge aus dem Programm "Ein Dorf singt: Requiem aeternam" präsentiert. Obwohl noch einiges an Probenarbeit zu absolvieren ist, konnte den Anwesenden bereits ein guter Einlick in das Wesen der Musik im in diesem Jahr so gänzlich anderen Programm gegeben werden. |
|
|
|
|
20. Juni |
Nachdem die Männer und Frauen unseres Projektchores in den letzten Monaten getrennt geprobt haben, fanden gestern und heute im Schützenhaus Niederalbertsdorf die ersten beiden Gesamtproben für unser Projekt "Ein Dorf singt: Requiem aeternam" statt. Urlaubsbedingt haben noch einige gefehlt, aber bereits jetzt hat sich ein toller Chorklang entfaltet. Ein Großteil des Programms konnte nun einmal vier- bzw. sechsstimmig erarbeitet werden. Für viele Mitwirkende stellte sich so der berühmte Aha-Effekt ein. Vor allem die klanglichen Raffinessen des Requiems von Gabriel Fauré werden nun langsam erkennbar. Wer den Projektchor einmal hören möchte, dem sei die Johannisandacht in St. Nikolai am Mittwoch, dem 24.06. um 19:30 Uhr empfohlen. Dort wird der Projektchor erstmalig - und wohl auch zum einzigen Mal vor den Konzerten mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach im Oktober - zu hören sein. |
|
|
|
|
14. Juni |
Heute haben wir gemeinsam mit der AG "Junge Talente" der Grundschule Langenbernsdorf ein tolles Frühlingskonzert gegeben. Traditionelle und moderne Lieder, Tanz und Rezitation erfreuten die Zuhörer. Leider waren aufgrund weiterer Veranstaltungen im Ort nur wenige Leute gekommen.
|
|
|
|
|
26. Mai |
Heute ist es endlich soweit: Nach wochenlanger Arbeit an unserem Antrag auf Erhalt der Zelter-Plakette geht dieser heute auf den langen Postweg, bis er nach hoffentlich positiver Begutachtung auf den Verbands- und Landesinstanzen im Spätsommer im Bundespräsidialamt ankommt. Eine 13-seitige Chronik wurde neu geschrieben und außerdem sind auf einer Daten-DVD über 900 Dateien mit Dokumenten seit der Vereinsgründung beigefügt. Nun heißt es Daumen drücken! |
|
|
|
|
13. Mai |
Ab sofort gibt es Karten für unser in diesem Jahr etwas später als gewohnt stattfindendes Frühlingskonzert. Diese gestalten wir gemeinsam mit der AG "Junge Talente" der Grundschule Langenbernsdorf. Karten für 5,- € / erm. 3,- € können Sie ab sofort im Post- und Lotto-Shop Schlegel kaufen. An der Abendkasse kosten die Karten 6,- € / erm. 4,- €. |
|
|
|
|
12. Mai |
Unsere beiden Vorsitzenden Michael Pauser und Dr. Siegfried Martin waren heute in der Reichenbacher Geschäftsstelle der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, um gemeinsam mit GMD Stefan Fraas über das Projekt "Ein Dorf singt" 2016 zu sprechen. Sie dürfen sich auf zwei tolle Konzerte mit Kirchenmusik, Oper und Lied im ersten, sowie Musical, Filmmusik und Popmusik im zweiten Teil freuen. |
|
|
|
|
11. Mai |
Heute haben wir unser jährliches Heimatliedprojekt mit den Schülern der 4. Klassen der Langenbernsdorfer Grundschule durchgeführt.
Am Abend haben wir zudem unserem ehemaligen Vorsitzenden und jahrzehntelangem treuen Sänger Erich Kuhlmann ein Ständchen zum 90. Geburtstag gebracht.
|
|
|
|
|
9. Mai |
Heute sangen wir erstmals zum Tierparksingen des Westsächsischen Chorverbandes e. V. Standesgemäß wurden wir von drei Pfauen empfangen. |
|
|
|
|
3. Mai |
Nachdem nun die Eintrittskarten für „Ein Dorf singt“ an die sechs Vorverkaufsstellen verteilt worden sind und auch bereits erste Plakate ihren Bestimmungsort gefunden haben, kann am morgigen Montag, dem 4. Mai der Kartenvorverkauf für unsere diesjährigen Konzerte beginnen.
Programminformationen und eine Übersicht über die Vorverkaufsstellen finden Sie auf unserem Handzettel.
Kommen Sie zahlreich und lassen Sie sich diese tolle Musik nicht entgehen!
|
|
|
|
|
12. April |
Von Freitag bis heute absolviert der Männerchor sein Probenwochenende. Im Mittelpunkt stand das Repertoire für das Frühlingskonzert und die Sommerauftritte. Neben dem deutschen Liedgut wurde auch weiter an populären Titeln geprobt. |
|
|
|
|
21. Februar |
Heute wollen wir den Abschlussbericht für das Projekt "Ein Dorf singt" 2014 vorstellen. |
|
|
|
|
30. Januar |
Heute fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Neben der obligatorischen Neuwahl des Vorstandes wurde das Vereinsprogramm aktualisiert (v. a. wurde das Projekt „Ein Dorf singt“ aufgenommen) und erstmalig eine Beitragssatzung verabschiedet. Alle Vorstandsmitglieder des letzten Jahres wurden mit großen Mehrheiten wiedergewählt. Allerdings erfolgte auf der konstituierenden Sitzung des neuen Vorstandes folgende neue Ressortzuteilung:
Michael Pauser – Vorsitzender und Liedermeister Dr. Siegfried Martin – stellv. Vorsitzender Dr. Wilfried Bartsch – Schriftführer Alfons Zech – stellv. Schriftführer Hermann Kaufmann – Schatzmeister Gottfried Dinter – stellv. Schatzmeister Gerd-Christian Lissner – Archivar Jürgen Lippold – Beisitzer Albrecht Urban – Beisitzer
Der Verein bedankt sich bei Jürgen Lippold für seine fast 30-jährige Tätigkeit als stellv. Vorsitzender und dafür, dass er dem Vorstand weiterhin erhalten bleibt.
|
|
|
|
|
27. Januar |
Heute ist der 27. Januar - Ein Datum, das sich mehrfach in unserem diesjährigen Projekt "Ein Dorf singt" wiederfinden lässt: Wolfgang Amadeus Mozart hat heute seinen 259. Geburtstag, aber es ist auch der 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, und die Komposition unseres Liedermeisters und Vorsitzenden Michael Pauser, die wir 2015 zur Uraufführung bringen werden, ist aus ganz privaten Gründen ebenfalls mit diesem ambivalenten Datum verbunden. So stand es bei der heutigen Registerprobe der Männer auch gemeinsam mit dem Eingangssatz aus dem Requiem von Gabriel Fauré und dem "Ave verum corpus" von Mozart auf dem Probenplan.
|
|
|
|
|
15. Januar |
Heute fand die 1. Probe für das Projekt "Ein Dorf singt" 2015 statt. Das neue Programm hat sage und schreibe 17 neu interessierte Sängerinnen und Sänger in allen Stimmgruppen angezogen. Damit hätte der Chor in diesem Jahr eine Stärke von 70 Mitwirkenden - im Konzert 2014 sangen dem gegenüber "nur" 56 Sängerinnen und Sänger. Danke für das Interesse! Das Jahr verspricht interessant zu werden...
|
|
|
|
|
10. Januar |
Die erste Woche im neuen Vereinsjahr begann gleich ziemlich turbulent: Am Mittwoch Vorstandssitzung, am Donnerstag Singstunde des Männerchores und gestern die Trauerfeier für einen unserer treuesten Fans: Lisa Voigt, die Witwe unseres 2012 verstorbenen Sangesbruders Heinz, die am zweiten Weihnachtsfeiertag im Alter von 90 Jahren gestorben war, hatte sich für ihre Trauerfeier unseren Männerchor sowie unseren Vorsitzenden und Liedermeister Michael Pauser an der Orgel gewünscht. Der erste Auftritt 2015 stimmte uns damit unfreiwillig auf das diesjährige Projekt „Ein Dorf singt“ ein, bei dem ab nächster Woche Werke zum Totengedenken von Gabriel Fauré, Wolfgang Amadeus Mozart, Luigi Cherubini und Michael Pauser auf dem Programm stehen. Durch die Geschehnisse in Paris in dieser Woche bekommt das Programm auch einen traurigen aktuellen Bezug: Nicht nur, dass mit dem Projekt „Ein Dorf singt“ für Toleranz und gesellschaftliches Miteinander eingestanden werden soll, zudem haben Gabriel Fauré und Luigi Cherubini viele Jahrzehnte ihres Lebens in Paris gewirkt. Ihre beiden im Projekt gesungenen Werke sind auch jeweils in der französischen Hauptstadt entstanden bzw. dort uraufgeführt worden. Der Projektchor trifft sich am kommenden Donnerstag, dem 15. Januar um 19:30 Uhr im Saal des Landgasthofes "Weißes Roß" zu seiner ersten Probe für das neue Projekt. |
|
|
|
|
1. Januar |
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. wünscht all seinen Mitgliedern und Freunden alles Gute für das Jahr 2015. Neben den Konzertreihen des Männerchores wird auch der Projektchor ein neues Programm mit Musik von Gabriel Fauré, Wolfgang Amadeus Mozart, Luigi Cherubini und Michael Pauser erarbeiten. Im Kalender der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach sind wir bereits angekündigt. |
|
|
|
|
|
|
Aktuelles im Jahr 2014 (siehe auch: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013)
|
|
|
5. Dezember |
Heute war es zum zweiten Mal soweit: 340 Zuhörer im ausverkauften Saal des Landgasthofes „Weißes Roß“ lauschten ca. 70 Chorsängerinnen und -sängern aus Männerchor, Projektchor und Kinderchor, 27 Orchestermusikerinnen und -musikern der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach sowie unseren 4 Solisten Anika Paulick (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Florian Sievers (Tenor) und Alexander Emanuel Schmidt (Bass), die unter der Leitung unseres Vorsitzenden und Liedermeisters Michael Pauser die Teile I bis III des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach aufführten. Das Projekt „Ein Dorf singt“ konnte so nach 2013 mit einem weiteren sehr schönen Konzert begeistern, für welches das Publikum den Mitwirkenden mit lang anhaltendem Applaus und Standing Ovations dankte. Sogar eine Zugabe wurde wieder eingefordert.
Die Fotos finden Sie hier!
|
|
|
|
|
3. Dezember |
Da der Redaktion von MDR Figaro der Beitrag über unser Projekt so gut gefallen hat, wurde er heute im "Musik Forum" gleich noch einmal gesendet. Vielen Dank an die Redaktion! |
|
|
|
|
30. November |
Heute wurde im „Chormagazin“ von MDR Figaro unser Projekt „Ein Dorf singt“ vorgestellt. Somit wurde die Arbeit unseres Vereines und seine positiven Auswirkungen in der Gemeinde Langenbernsdorf einem breiten Radiopublikum in ganz Mitteldeutschland bekannt gemacht.
|
|
|
|
|
8. November |
Heute fand im Landgasthof "Weißes Roß" unser diesjähriges Stiftungsfest statt. Als musikalische Gäste konnten wir erneut den Thüringer Konzertchor Gera e. V. begrüßen, dessen Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Dr. Olaf Lämmer nicht nur einen bunten Liedmix mitgebracht hatten, sondern eine große Portion gute Laune und Tanzfreude. Neben den Darbietungen der Chöre und dem Jahresrückblick wurde unser ehemaliger Archivar und Notenwart Egon Handschack für seine langjährige Arbeit gewürdigt. Anschließend tanzten die Anwesenden bis in die Nacht hinein. |
|
|
|
|
25. Oktober |
Heute gab es in Langenbernsdorf eine ganz besondere Probe: "Ein Dorf singt" nun bald auch im Radio! Für das Chormagazin von MDR Figaro wurden heute Probenimpressionen und Interviews aufgezeichnet. Zu hören sein soll der Beitrag von Grit Krause am 1. Advent um 17:30 Uhr. Termin vormerken, wir berichten weiter...
|
|
|
|
|
10. Oktober |
Seit heute finden Sie hier eine Vorstellung unserer Solisten für die diesjährige Weihnachtsoratorium-Aufführung am 5. Dezember. |
|
|
|
|
28. September |
Heute fand unser 11. Herbstsingen statt. Fünf Chöre waren unserer Einladung gefolgt, darunter erstmalig der Thüringer Konzertchor Gera e. V. Hier finden Sie die Bilder. |
|
|
|
|
18. September |
Unser Liederneister und Vorsitzender Michael Pauser wurde aufgrund seiner Arbeit in Langenbernsdorf für den Sächsischen Bürgerpreis nominiert, der am 6. Oktober von Ministerpräsident Stanislaw Tillich in der Frauenkirche Dresden verliehen wird. Nun heißt es Daumen drücken!
|
|
|
|
|
5. September |
Ab sofort stehen die Termine für die Projektchorproben fest. Hier geht es zum Probenplan. |
|
|
|
|
26. August |
Zur heutigen Vorstandssitzung wurde unser erstes institutionelles Vereinsmitglied aufgenommen: die Zahnarztpraxis Werdau unserer Projektchorsängerin und Tochter eines aktiven Mitgliedes Dipl.-Stom. Ines Hoffmann. |
|
|
|
|
16. August |
Heute veröffentlichte die Freie Presse ein ausführliches Portrait über unseren Liedermeister und Vorsitzenden Michael Pauser. Hier können Sie den Artikel lesen. |
|
|
|
|
4. Juli |
Heute fand auf dem Holzplatz wieder unser Sommerfest statt. Bei der Planung im Januar konnte natürlich noch niemand ahnen, dass an diesem Abend das Fußball-WM-Viertelfinalspiel Frankreich gegen Deutschland stattfinden würde. Doch auch für die Fußballfans unter den Vereinsmitgliedern wurde eine gute Lösung gefunden. Nach dem Schlusspfiff saßen alle Anwesenden noch bis in den späten Abend hinein gesellig beieinander. Für die Verpflegung sorgten neben den kulinarischen Mitbringseln einiger Anwesender unser Grillmeister Albrecht Urban und Gastwirt Alexander Grund. Allen Helfern sei herzlich für ihre Unterstützung gedankt.
|
|
|
|
|
26. Mai |
Nachdem am Donnerstag bereits die Männer wieder begonnen haben am Weihnachtsoratorium zu proben, waren heute die Frauen an der Reihe. Ein Großteil der Sängerinnen und Sänger aus dem Jahr 2013 ist wieder mit dabei. Bereits zur ersten Probe konnte an die gute Vorarbeit im vergangenen Jahr angeknüpft werden. Für dieses Jahr ist also jetzt bereits ein großes Steigerungspotential erkennbar! |
|
|
|
|
22. Mai |
Zur heutigen Vorstandssitzung wurden zwei neue Mitglieder in den Verein aufgenommen. Lisa Rehahn und Brigitte Dubois sind nun als erste Frauen unterstützende Mitglieder. |
|
|
|
|
30. April |
Heute fand in Dresden die Verleihung des "Generationenpreises des Freistaates Sachsen 2014" statt. Aus 179 eingereichten Projektes schaffte es unser Projekt "Ein Dorf singt" unter die engere Wahl der Jury (insgesamt 36 Projekte). Für einen Preis hat es am Ende leider nicht gereicht, doch Anerkennung für unser Projekt und die Bestätigung weiter zu machen haben wir aus Dresden mit nach Hause genommen! |
|
|
27. April |
Seit heute finden Sie hier auch die Fotos von der Weihnachtsoratorium-Aufführung vom 20. Dezember 2013. |
|
|
26. April |
Heute fand unser mittlerweile 5. Frühlingskonzert statt. Als musikalische Gäste für die „Begegnungen zwischen Tradition und Moderne“ konnten wir in diesem Jahr das Ensemble „Tritonus“ aus Glauchau mit seinem Pianisten Joseph Stiefel aus den USA gewinnen. Unser Männerchor und das Schülerensemble passten gut zusammen und ergänzten sich während des gesamten Konzertes mit geistlicher Musik, Volks- und Heimatliedern, Opernmusik, einem Musical-Medley und Popularmusik. Den Abschluss des Programms bildete der gemeinsame Gesang des Langenbernsdorfer Heimatliedes, bei dem auch die Zuhörer zahlreich mitsangen.
Die Bilder finden Sie hier.
|
|
|
|
|
16. April |
Und wieder kam ein Brief aus der sächsischen Staatskanzlei: Aus 179 Projekten für den Generationenpreis des Freistaates Sachsen 2014 hat es unser Projekt "Ein Dorf singt" in die engere Auswahl der Jury geschafft. Es werden ein 1., 2. und 3. Preis sowie drei Anerkennungspreise vergeben. Unsere Chance auf einen Preis ist also auf 1:6 gestiegen - Drücken Sie uns weiter die Daumen! Die Preisverleihung findet am 30. April in Dresden statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Freistaates Sachsen.
|
|
|
|
|
13. April |
Von Freitag bis Sonntag fand in der Grundschule Langenbernsdorf unser diesjähriges Probenwochenende statt. Im Mittelpunkt stand die intensive Vorbereitung auf das Frühlingskonzert am 26. April. |
|
|
|
|
3. April |
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. hat heute eine Einladung von Ministerpräsident Stanislaw Tillich erhalten. Am 30. April findet in Dresden die Verleihung des "Generationenpreises des Freistaates Sachsen 2014" statt. Wir sind mit unserem Projekt "Ein Dorf singt" im Rennen - Drücken Sie uns die Daumen! |
|
|
|
|
13. Februar |
Heute können wir mit Freude den offiziellen Abschlussbericht des Projektes "Ein Dorf singt" für das Jahr 2013 veröffentlichen. Diesen finden Sie im Menü unter "Bericht 2013" oder hier. |
|
|
|
|
30. Januar |
Zur heutigen Singstunde fand erstmals seit einigen Jahren eine Umbildung des Männerchores statt. Neben Gert Strauß im Vorjahr konnten wir zum Jahreswechsel auch Mike Wilhelm als neues aktives Mitglied gewinnen. Leider verließen uns im Januar aber auch vier aktive Mitglieder, sodass die Singfähigkeit in der aktuellen Besetzung nicht mehr gewährleistet war. Durch Versetzen einiger Sänger in andere Stimmgruppen konnte das Ungleichgewicht weitestgehend kompensiert werden. |
|
|
|
|
17. Januar |
Zur heutigen Jahreshauptversammlung wurden neben einer Satzungsänderung auch die Weichen für die Fortsetzung des Projektes "Ein Dorf singt" gestellt. Mit großer Mehrheit wurde ein Konzept des Vorstandes angenommen, dass es den Projektchormitgliedern ermöglicht, auch Mitglied in unserem Verein zu werden, ohne dass dadurch das Selbstverständnis des Männergesangvereines Langenbernsdorf e. V. geändert wird; der Männerchor ist und bleibt das Zentrum unserer Vereinsarbeit.
Die neue Satzung finden Sie hier.
|
|
|
|
|
1. Januar |
Nach der Heilig-Abend-Ausgabe der Freien Presse fand sich unser Verein auch in der gestrigen Silvester-Ausgabe wieder. Reporterin Annegret Riedel schrieb über ihr Highlight des Jahres: Unser Projekt "Ein Dorf singt". Den Artikel finden Sie hier.
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. wünscht Ihnen alles Gute für das Jahr 2014!
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles im Jahr 2013 (siehe auch: 2009, 2010, 2011, 2012)
|
|
|
|
24. Dezember |
Am heutigen Heiligen Abend erfolgte mit dem Artikel der Freien Presse „Ein Dorf singt – und wie!“ eine umfassende Würdigung unserer Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach am 20.12.2013. Diesen können Sie hier nachlesen. Ein arbeitsreiches aber zugleich auch sehr erfolgreiches Vereinsjahr geht nun zu Ende.
Der Männergesangverein Langenbernbsdorf e. V. dankt all seinen Mitgliedern, den direkten und indirekten Unterstützern, den Sponsoren, allen musikalischen Gästen und vor allem dem großen Publikum, das uns im Laufe des Jahres mit seiner Anwesenheit und seinem Applaus Zuspruch gegeben hat auf dem eingeschlagenen Weg zwischen Tradition und Neuem weiter voran zu gehen.
Frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins Jahr 2014!
|
|
|
|
|
20. Dezember |
Heute war es endlich soweit: 360 Zuhörer im ausverkauften Saal des Landgasthofes „Weißes Roß“ lauschten 85 Chorsängerinnen und -sängern aus Männerchor, Projektchor und Kinderchor, 27 Orchestermusikerinnen und -musikern der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach sowie unseren 4 Solisten Andrea Chudak (Sopran), David Erler (Altus), Hartmut Schröder (Tenor) und Georg Streuber (Bass), die unter der Leitung unseres Vorsitzenden und Liedermeisters Michael Pauser die Teile I bis III des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach aufführten. Damit erreichte das Projekt „Ein Dorf singt“ seinen glanzvollen Höhepunkt in einem sehr schönen Konzert, für welches das Publikum den Mitwirkenden mit langanhaltendem Applaus und Standing Ovations dankte. Sogar eine Zugabe wurde eingefordert. |
|
|
|
|
14. Dezember |
Heute fand im Saal des Landgasthofes „Weißes Roß“ unsere Weihnachtsfeier statt. Neben den aktiven und unterstützenden Mitgliedern mit ihren Partnern sind auch einige Mitglieder des Projektchores unserer Einladung gefolgt. Insgesamt ca. 80 Personen durften sich so über einen bebilderten Jahresrückblick, ein Ständchen des Männerchores, eine kleine Kostprobe des Projektchores mit Teilen aus dem Weihnachtsoratorium, eine Tombola zugunsten des Vereines sowie kleinere Einlagen freuen.
Hier finden Sie die Bilder.
|
|
|
|
|
7. Dezember |
Heute sangen wir zum Weihnachtsmarkt des Schützenvereines Niederalbertsdorf e. V. Erstmals standen dafür auch ein paar Frauen und Männer des Projektchores in unseren Reihen, als wir die Anwesenden musikalisch auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmten. |
|
|
|
|
1. Dezember |
Thematisch ist für uns schon seit 11 Monaten durchgängig Weihnachten, aber seit dem heutigen Adventssingen in der Waldperle fühlen wir uns auch zeitlich langsam wieder so... Am kommenden Samstagnachmittag singen wir dann gemeinsam mit den Gästen des Niederalbertsdorfer Weihnachtsmarktes, bevor es am 20.12. endlich vor Publikum heißt: "Jauchzet, frohlocket".
|
|
|
|
|
2. November |
Heute feierte der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. im Saal des Landgasthofes „Weißes Roß“ sein Stiftungsfest im 142. Jahr des Bestehens. Etwa 100 Feiernde waren der Einladung zur eintrittsfreien Teilnahme gefolgt. Leider konnte unser Vorsitzender und Liedermeister Michael Pauser nicht anwesend sein, da er von mehreren Flugausfällen betroffen war und nicht rechtzeitig von seiner USA-Konzertreise rückkehren konnte. Trotzdem konnte unser Chor unter Leitung von Dr. Siegfried Martin ein paar Lieder singen, bevor auch der Volkschor Schmölln e. V. seine Gesänge darbot. Anschließend wurde zur Musik der Discothek DYNAMIK wieder bis in die Nacht hinein getanzt. |
|
|
|
|
29. September |
Zum 10. Mal fand heute das traditionelle Herbstsingen des Männergesangvereines Langenbernsdorf e. V. im Saal des Landgasthofs „Weißes Roß“ statt. Als Gastgeber waren wir hocherfreut über den regen Zuspruch. Obwohl nicht mehr alle Chöre existieren, die traditionell an unseren Herbstsingen teilnahmen, waren acht Chöre aus Südwestsachsen und Ostthüringen der Einladung gefolgt. Da nur für 200 Teilnehmer Plätze bereit standen, mussten noch weitere Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Alle Chöre boten ein abwechslungsreiches und musikalisch meist sehr gutes Programm. Für dieses Jubiläumssingen hatten wir einen besonderen Programmpunkt geplant, eine Podiumsdiskussion, und dafür drei kompetente Diskutanten gewonnen, nämlich: 1. den Präsidenten des Westsächsischen Chorverbandes e. V. Nico Nebe 2. die Präsidentin des Osterländer Sängerkreises Marion Böttcher und 3. den Chorleiter des Männerchores Braunichswalde e. V. Holger Teichert. Unser Liedermeister Michael Pauser moderierte die Podiumsdiskussion, die sich mit Problemen des Chorsterbens und der durchaus vorhandenen Möglichkeiten für eine gesellschaftliche Aufwertung kultureller Aktivitäten beschäftigte. Trotz des aktuellen Themas und der Kompetenz der Akteure erreichte die Podiumsdiskussion nicht das Interesse aller Besucher. |
|
|
|
|
28. August |
Heute hat der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. an der DM-Singwette teilgenommen und 400,- € für die Chorkasse ersungen.
Hier finden Sie die Bilder.
|
|
|
|
|
19. Juli |
Zu unserem heutigen Sommerfest trafen sich 65 aktive und unterstützende Mitglieder unseres Vereines sowie einige Sängerinnen und Sänger des diesjährigen Projektchores in gemütlicher Runde am Holzplatz in Langenbernsdorf. Gemeinsam feierten wir den Abschluss des ersten Sängerhalbjahres und sprachen über die Zukunft des Projektchores. Bei einigen Sängerinnen und Sängern, die für das Weihnachtsoratorium zu uns gekommen sind, besteht der Wunsch auch nach dem 20.12.2013 weiter mit uns zu singen. Einige können sich auch vorstellen Vereinsmitglied zu werden. Der Vorstand wird in den nächsten Wochen ein Konzept erarbeiten, wie das künftig umgesetzt werden kann. |
|
|
|
|
13. Juli |
Gestern und heute haben wir insgesamt 5,5 Stunden für das Weihnachtsoratorium geprobt. Erst zum zweiten Mal begegneten sich Frauen und Männer, die bisher immer getrennt geübt hatten. Auf dem Programm standen alle Stücke, die im letzten halben Jahr geprobt worden sind. Nun fehlen nur noch wenige...
Hier finden Sie den Presseartikel.
|
|
|
|
|
09. Juli |
Bereits zum 4. Mal fand heute unser Heimatlied-Projekt mit der Grundschule statt. Eine handvoll Mitglieder unseres Chores und unser Liedermeister Michael Pauser lernten mit den Schülern der 4. Klassen Text und Melodie des sechsstrophigen Langenbernsdorfer Heimatliedes von Wolfgang Liebold. Gleichzeitig erfuhren die Kinder die tragischen Entstehungsumstände des Liedes. |
|
|
|
|
30. Juni
|
Trotz der Bekanntgabe im letzten Jahr, dass es kein Talsperrensingen im Seehausgarten Langenhessen mehr geben würde, fand dieses heute in Gewohnter Form statt. Zugunsten zweier Crimmitschauer Kindereinrichtungen, die vom kürzlichen Hochwasser stark betroffen waren, spendeten wir – wie alle teilnehmenden Chöre – unsere Aufwandsentschädigung.
|
|
|
|
|
04. Mai
|
Heute sangen wir auf einer Familienfeier der ganz besonderen Art: Die Familie Kirchhof mit Wurzeln im Raum Langenreinsdorf / Langenbernsdorf veranstaltete ihr 3. dreitägiges Familientreffen, zu dem ca. 80 Nachkommen angereist waren. Da ein Vorfahre langjähriger Vorsitzender des Langenreinsdorfer Männerchores war, durften wir bei diesem Familientreffen mit einem bunten Programm die musikalische Tradition lebendig vor Augen führen. Außerdem bekamen wir erstmalig bei einem Auftritt von unserem Publikum etwas vorgesungen: Unser Liedermeister Michael Pauser studierte mit der Großfamilie „heimlich“ drei Volkslieder ein, die uns mit Begeisterung präsentiert wurden. |
|
|
|
|
20. April |
"In 80 Strophen um die Welt - Eine musikalische Weltreise" hieß es heute im Landgasthof "Weißes Roß" in Langenbernsdorf. Gemeinsam mit unseren Sangesfreunden des Volkschores Schmölln e. V. unter der Leitung von Antje Herrmann und der AG "Percussion" des Georgius-Agricola-Gymnasiums Glauchau unter der Leitung von Manja Friese nahmen wir 160 Gäste mit auf die Tour durch Europa, Afrika, Süd- und Nordamerika sowie nach Asien.
Hier finden Sie die Bilder.
Hier finden Sie den Presseartikel.
|
|
|
|
|
13. April |
Nach vielen Wochen der Vorberitung war es heute endlich soweit: Auf Einladung des Volkschores Schmölln e. V. sangen wir mit unseren Thüringer Sangesfreunden gemeinsam unser 1. Frühlingskonzert 2013. Der Gegenbesuch erfolgt bereits am kommenden Samstag.
Hier finden Sie die Bilder.
Hier finden Sie den Presseartikel.
|
|
|
|
|
06.-07. April |
Nachdem wir uns in den letzten Wochen intensiv auf unsere beiden bevorstehenden Frühlingskonzerte vorbereitet haben, erfolgte an diesem Woche der Höhepunkt der Probenphase: Erstmals absolvierte der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. ein auswärtiges Probenwochenende in Schneeberg.
Hier finden Sie die Bilder.
|
|
|
|
|
01. April |
Kein Aprilscherz: Gert Strauß, der lange Jahre Mitglied des Männerchores Seelingstädt e. V. war, ist aktives Mitglied unseres Vereines geworden. |
|
|
|
|
09. März |
Gestern und heute fanden in der Turnhalle Stöcken die ersten beiden gemeinsamen Proben von Männern und Frauen für das Weihnachtsoratorium-Projekt statt. Damit endete die erste Probenphase. Am 25. April beginnen wieder die Männer, gefolgt von den Frauen am 2. Mai mit ihren im vierzehntägigen Wechsel stattfindenden Einzelproben.
Dem Turnverein „Stöckener Hasenheide“ e. V. sei an dieser Stelle bereits für die kostenfreie Überlassung der Turnhalle sowie unserem Gastwirt Alexander Grund für die gespendeten Getränke herzlich gedankt.
|
|
|
|
|
15. Februar |
Heute fand mit 35 anwesenden Mitgliedern unsere Jahreshauptversammlung statt. Nach den ausführlichen Berichten des Vorsitzenden und Liedermeisters Michael Pauser sowie des Schatzmeisters Hermann Kaufmann wurde der entlastete Vorstand nahezu unverändert wiedergewählt. Nachdem Lothar Kux nach dreieinhalb Jahrzehnten verdienstvoller Vorstandsarbeit auf eine erneute Kandidatur verzichtete, wurde Alfons Zech als zweiter Beisitzer in den Vorstand gewählt. Außerdem wurde Ernst Herzer von der Versammlung als neues unterstützendes Mitglied bestätigt.
Ein wichtiger Schritt für die zukünftige Arbeit des Vereines war die einstimmig beschlossene Anhebung des Mitgliedsbeitrages. Dieser beträgt nun pro Jahr für aktive Mitglieder 24,- €, für unterstützende Mitglieder im Rentenalter 27,- € und für unterstützende Mitglieder, die das Rentenalter noch nicht erreicht haben, 30,- €. Neu ist, dass nun für einen Jahresbeitrag von 60,- € auch Firmen und sonstige Institutionen Mitglied im Verein werden können.
|
|
|
|
|
03. Januar |
Heute fand die erste Probe für unser Weihnachtsoratorium-Projekt statt. 71 Sängerinnen und Sänger waren dazu in den Saal des Landgasthofes "Weißes Roß" gekommen.
Den Presseartikel vom 5. Januar finden Sie hier.
|
|
|
|
|
01. Januar |
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. wünscht all seinen Mitgliedern und Freunden ein frohes Jahr 2013. Schon jetzt freuen wir uns auf das 4. Frühlingskonzert am 20.4., auf das 10. Herbstsingen am 29.9., auf das Stiftungsfest am 2.11. und natürlich auf die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach am 20.12. als ganz besondere Höhepunkte in diesem Jahr. |
|
|
|
|
|
|
Aktuelles im Jahr 2012 (siehe auch: 2009, 2010, 2011)
|
|
|
16. Dezember |
Nach der Vereinsweihnachtsfeier am Freitag, dem Singen auf dem 2. Stritzl-Markt in Niederalbertsdorf und dem traditionellen Adventssingen in der Waldperle in Langenbernsdorf am heutigen Nachmittag verabschiedet sich der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. in die Weihnachtspause und wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern eine besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2013!
Das Sängerjahr 2013 beginnt am 3. Januar um 19:30 Uhr im Saal des Landgasthofes "Weißes Roß" mit der Kennen-lern-Probe für das Weihnachtsoratorium-Projekt.
|
|
|
01. Dezember |
Heute gestalteten wir ein gemeinsames Adventskonzert mit der Grundschule Langenbernsdorf. Die Kinder erzählten eine Geschichte vom Wichtel Willy, der den Kindern ihren Wunsch erfüllen möchte, dass es auf der Erde schneit. Die Besucher erlebten eine Reise durch die Adventszeit, die schließlich am Heiligen Abend endete. Neben Liedern der Kinder und unseres Chores gab es natürlich auch gemeinsame Stücke. Bilder finden Sie in unserem Fotoalbum "Vermischtes". |
|
|
|
|
03. November |
Heute fand unser Stiftungsfest statt. Neben der Rückschau auf das abgelaufene Jahr in Bild und Ton wurden vier Sänger für langjähriges Singen in unserem Verein vom Sächsischen Chorverband ausgezeichnet: Jürgen Lippold und Hans-Jörg Hennig für 40 Jahre sowie Gottfried Kunert und Hermann Piehler sogar für 50 Jahre. Außerdem wurden folgende 8 Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt: Gudrun Rudolph, Rüdiger Brenner, Ingwald Dietrich, Hans-Ullrich Heckel, Christoph Kahnes, Manfred Leupold, Hartmut Reichardt und Wolfgang Rohleder.
Nach dem offiziellen Teil wurde bis nachts halb 2 getanzt...
|
|
|
|
|
24.Oktober
|
Heute erschienen gleich zwei Zeitungsartikel, in denen unser Verein Erwähnung findet:
Der erste Artikel wirbt für unser Weihnachtsoratoriums-Projekt im Jahr 2013.
Beim zweiten Artikel handelt es sich um die Zusammenfassung der Reportagereihe "So singt Westsachsen" von Petra Wötzel in der Freien Presse. Auf die Frage "Welche Chorleiter haben Sie am meisten beeindruckt?" zählte Wötzel neben den auch in Langenbernsdorf nicht unbekannten Helko Kühne und Uwe Lüdke auch unseren Liedermeister Michael Pauser als Dritten im Bunde auf.
|
|
|
|
|
30. September |
Heute fand das 9. Herbstsingen unseres Chores statt. Sieben Chöre folgten unserer Einladung und sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Gesang. Erstmals gab es auch ein gemainsames Singen mit allen Anwesenden. |
|
|
|
|
22. September |
Der 22.09.2012 wird wohl vielen Mitgliedern noch lange in Erinnerung bleiben. Gleich drei Auftritte prägten diesen Tag. Zuerst sangen wir bei der Beisetzung unseres Sangesbruders Heinz Voigt in Gera, der 59 Jahre lang Mitglied unseres Chores war, am frühen Nachmittag brachten wir Familie Bartsch ein Ständchen zu ihrer Goldenen Hochzeit und direkt im Anschluss fuhren wir nach Schmölln, wo die Probe und das Konzert für das Projekt „Meer-Musik in Schmölln“ mit dem Klarinettenorchester Da Capo, dem Orchester der Feuerwehr Norden, dem Volkschor Schmölln e. V. sowie unserem Chor stattfanden. |
|
|
|
|
9. September
|
Heute fand das 10. Hoffest in Heukewalde statt. Auch wir waren wieder von den Familien Lippold und Sallman eingeladen worden und durften dem Publikum neben bekannten auch einige Titel aus unserem neuen Repertoire vorstellen. Nach 10 Liedern wurde sogar noch eine Zugabe gefordert...
|
|
|
|
|
11. August |
Heute sangen wir erstmals seit vielen Jahren wieder auf einer Hochzeit. Gemeinsam mit dem Männerchor Seelingstädt e. V. überbrachten wir unserem Vorsitzenden und Liedermeister Michael Pauser und seiner Frau Franziska mit einem Stänchen die herzlichsten Glückwünsche. |
|
|
|
|
13. Juli
|
Zur heutigen Mitgliederversammlung wurde u.a. das vom Vorstand erarbeitete neue Vereinsprogramm einstimmig angenommen. Es stellt nun nach der Satzung die wichtigste Arbeitsgrundlage für unseren Verein dar. |
|
|
|
|
11. Juli |
Heute erschien auch über unseren Chor ein Portrait in der Freie-Presse-Serie"So singt Westsachsen". Hier klicken. |
|
|
|
|
24. Juni |
Der traditionell sehr arbeitsreiche Monat Juni erreichte heute mit gleich zwei Auftritten seinen Höhepunkt. Zuerst fuhren wir zum Ruinenfest nach Hohenleuben und am Abend sangen wir wie jedes Jahr im Rahmen des Gottesdienstes zur Johannesfeier in Langenbernsdorf. |
|
|
|
|
17. Juni |
Zum letzten Mal fand heute das Talsperrensingen an der Koberbach statt. Nach vier verregneten Jahren konnte erstmals wieder im Seehausgarten gesungen werden. Die 7 anwesenden Männerchöre sangen unter der Leitung unseres Liedermeisters Michael Pauser drei Massenchorlieder, bevor die zahlreichen Ensembles ihre eigenen Beiträge zum Besten gaben und das Treffen mit dem Massenchorsingen der gemischten und Frauenchöre unter der Leitung von Uwe Lüdke endete.
Wir danken dem Bäckergesangverein 1904 Crimmitschau e. V. für die jahrzehntelange Organisation dieses Sängertreffens! Uns als regelmäßigen Teilnehmern wird ab dem nächsten Jahr ein fester Bestandteil des Veranstaltungsplanes fehlen.
|
|
|
|
|
3. Juni |
Die Sängertreffen-Saison ist eröffnet. Heute folgten wir einer Einladung des Paul-Fleming-Chores Wechselburg e. V. Zum ersten Mal sangen wir in der Heilig Kreuz Basilika des Wechselburger Benediktinerklosters mit ihrer traumhaften Akustik. Im Juni folgen nun noch das traditionelle Talsperrensingen an der Koberbach sowie das Ruinenfest in Hohenleuben. |
|
|
|
|
24. Mai |
Nach langer Wartezeit war es heute endlich einmal wieder so weit: Während der Singstunde öffnete sich die Tür und aus dem Munde eines hereintretenden Mannes kamen die Worte: "Hallo, darf ich mal zuschauen, ich würde gern bei euch mitmachen...?"
|
|
|
|
|
20. Mai |
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. ist von seiner Mai-Ausfahrt zurück. Gemeinsam mit unserem fränkischen Partnerchor, dem Männergesangverein „Liederhort“ Ottenhof-Bernheck e. V., führte uns die Reiseroute heute bei bestem Wetter quer durch das Erzgebirge. Nach der Abfahrt um 7:15 Uhr in Langenbernsdorf besuchten wir die Jürgen Huss Räucherkerzenherstellung in Neudorf, die Grenzwald Destillation in Crottendorf, fuhren mit der Fichtelbergbahn von Vierenstraße nach Oberwiesenthal und sangen im Fichtelberghaus, bevor die Reise beim gemeinsamen Abendessen in Treuen viel zu früh endete.
Die Bilder finden Sie hier.
|
|
|
|
|
21. April |
Heute fand im Landgasthof "Weißes Roß" das 3. Frühlingskonzert statt. Eingeladen hatten wir uns das Klarinettenorchester "Da Capo" aus Schmölln, welches die 160 Gäste im Saal zu Beifallsstürmen trieb. Neben den Instrumentalstücken und a-cappella-Darbietungen unseres Chores gab es aber auch 7 gemeinsame Titel, darunter klassische Opernchöre wie der "Chor der Gefangenen" aus Nabucco oder der "Jägerchor" aus dem Freischütz, Traditionelles wie "Glück auf, der Steiger kommt" oder "Ein Freund, ein guter Freund", aber auch neues vierstimmiges Reperoire wie "Tulpen aus Amsterdam" oder "Dschinghis Khan". Die von beiden Ensembles musizierte obligatorische Zugabe "Mein kleiner, grüner Kaktus" durfte natürlich auch nicht fehlen. Einen herzlichen Dank noch einmal an alle Musikerinnen und Musiker für ihre Mühen während und vor allem auch vor dem Konzert! |
|
|
|
|
30. März |
Heute fand in unserem Saal des Landgasthofes "Weißes Roß" die erste gemeinsame Probe unseres Chores und des Klarinettenorchesters "Da Capo" aus Schmölln für unser Frühlingskonzert am 21.4. statt. Insgesamt wurden 8 gemeinsame Titel geprobt. "Dschinghis Khan", "Tulpen aus Amsterdam", der Jägerchor aus dem Freischütz oder der Gefangenenchor aus Nabucco lassen bereits jetzt die Vorfreude auf ein buntes und lebendiges Frühlingskonzert 2012 steigen....
Karten gibt's ab 2.4. täglich im Landgasthof "Weißes Roß" in Langenbernsdorf.
|
|
|
|
|
19. März
|
Heute besuchten wir mit ein paar Sängern zum 3. Mal die Schüler der 4. Klasse der Langenbernsdorfer Grundschule und sangen gemeinsam mit ihnen das "Langenbernsdorfer Heimatlied" von Wolfgang Liebold. Ortschronistin Inge Jentsch erzählte den Schülern anfangs, wer der Heimatdichter Liebold war und wie es zu dem Lied, welches er 1943 ein knappes Jahr vor seiner tödlichen Verwundung im Lazarett schrieb, kam. Danach studierte unser Liedermeister Michael Pauser jede Strophe mit den begeisterten Schülern ein, bevor sich die Schüler zu den Sängern des Chores stellten und noch einmal das gesamte Lied mit seinen 6 Strophen sangen. Möge die Begeisterung der Schüler dazu beitragen, dieses Kulturgut der Gemeinde Langenbernsdorf noch lange in seiner Lebendigkeit zu erhalten.... |
|
|
|
|
18. Februar |
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. hat heute erstmalig einen Probentag absolviert. Von 9:00 bis 18:00 Uhr probten die Sänger im Gasthof Heukewalde, aßen gemeinsam und machten einen gemütlichen Mittagsspaziergang bei schönstem Frühlingswetter. Am Ende konnte festgestellt werden, dass der Chor für das anstehende Frühlingskonzert bestens vorbereitet ist. |
|
|
|
|
03. Februar |
Heute fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Neben Berichten des Vorsitzenden, des Liedermeisters und des Schatzmeisters folge auch bereits ein erster Ausblick auf das Jahr 2012. Außerdem wurde der Vorstand neu gewählt. Nachdem Schatzmeister Hans-Jörg Hennig sich nicht wieder zur Wahl stellte, übernahm diese Position Hermann Kaufmann. Desweiteren wird das Amt des Liedermeisters und des Vorsitzenden nun von Michael Pauser in Personalunion ausgeführt. Neuer Schriftführer ist Dr. Siegfried Martin. Gudrun Rudolph, von 1990 bis 2008 Liedermeisterin, wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Weitere Informationen über diese einschneidenden Änderungen in der Vereinsarbeit erhalten Sie in den nächsten Wochen auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
27. Januar |
Seit kurzer Zeit hat der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. eine eigene Facebook-Seite. Diese finden Sie hier.
Auf der Facebook-Seite finden Sie vor allem all unsere Fotos. Für eine Übersicht klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
23. Januar |
Von den Spendengeldern des vergangenen Jubiläumsjahres hat sich der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. einen Schaukasten gekauft, der mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde an der Außenfassade des Landgasthofes „Weißes Roß“ angebracht wurde. Dort werden ab sofort alle Konzerttermine, Plakate und Informationen rund um das Vereinsleben zu finden sein. Außerdem möchten wir mit ausgewählten Themen über das aktuelle sächsische Musikleben aufmerksam machen. Erstes Titelthema ist seit heute „800 Jahre Thomanerchor Leipzig“. Alle, die nicht zum Schaukasten laufen können oder möchten, können sich hier das Plakat ansehen. |
|
|
|
|
5. Januar |
Heute fand die erste Singstunde im Jahr 2012 statt. Dank der vielen Geschenke in Flaschenform konnten wir das neue Sängerjahr mit einem Glas Sekt begrüßen.
Im Januar und Februar wird sich der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. erstmals ausschließlich neuem Repertoire widmen. Durch die vielen Spenden im Jubiläumsjahr 2011 konnten viele moderne Musikstücke und Bearbeitungen angeschafft werden. Darunter befinden sich neben "Der Mond ist aufgegangen" und weiteren Liedern auch "Griechischer Wein", "Dschinghis Khan", "Tulpen aus Amsterdam", "Barbara Ann" (auf Englisch) oder "La cucaracha" (auf Spanisch).
Bereits zum Frühlingskonzert am 21. April möchte der Chor einige Titel aus diesem neuen Repertoire zu Gehör bringen.
|
|
|
|
|
1. Januar |
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern alles Gute für das Jahr 2012! |
|
|
|
|
|
|
Aktuelles im Jahr 2011 (siehe auch: 2009, 2010)
|
|
|
5. November |
Mit dem heutigen Stiftungsfest wurde der offizielle Schlussstrich unter das überaus erfolgreiche und freudige Jubiläumsjahr 2011 gezogen.
Insgesamt 150 Anwesende, darunter auch eine Delegation unseres Partnerchores aus Ottenhof, erfreuten sich an den musikalischen Darbietungen der Chöre und Solisten, lauschten der Festrede von Lothar Kux, der nicht nur auf die zahlreichen Höhepunkte dieses Jahres, wie das 2. Frühlingskonzert oder das chorsinfonischen Konzert am 22.10., sondern auf die erfreulich positive Entwicklung des Chores seit dem letzten Jubiläum vor fünf Jahren zurückblickte, und verlebten anschließend einen schönen und langen Tanzabend.
Neben der Ehrung des Chores durch den Westsächsischen Chorverband e. V. wurden auch die Sangesbrüder Egon Handschack, Rainer Burkhardt und Josef Braun für ihre langjährige aktive Mitarbeit im Chor gewürdigt.
Kulinarisch abgerundet wurde der Abend durch ein reichhaltiges Schlachtbuffet, das in diesem Jahr den musikalischen Frühschoppen ersezte.
|
|
|
|
|
22. Oktober
|
Heute war es endlich so weit: Nach 2,5 Jahren Vorbereitungszeit und einem Jahr Probenarbeit versammelten wir uns mit unseren Freunden aus Seelingstädt, Crimmitschau und Glauchau sowie der Sopranistin Andrea Chudak und der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach in der Sachsenlandhalle Glauchau, um die 556 Zuhörer im nahezu ausverkauften Saal mit unserem chorsinfonischen Konzert unter der Leitung unseres Liedermeisters Michael Pauser zu erfreuen. Ein überwältigendes Ereignis für Sänger und Publikum....
Erste Pressebeichte finden Sie hier.
Erste Bilder finden Sie auch bei unseren Freunden des Männerchores Glauchau-Rothenbach e. V.
|
|
|
|
|
19. Oktober
|
Nachdem unser Liedermeister Michael Pauser bereits eine Probe mit Orchester und Solistin am Nachmittag leitete, fand am heutigen Abend die Hauptprobe für unser chorsinfonisches Konzert statt. Erstmals trafen sich alle Beteiligten zu einer gemeinsamen Probe: 5 Chöre, die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach sowie die Sopranistin Andrea Chudak. Alle Sänger waren zuvor höchst angespannt, doch bereits das erste gemeinsame Stück versetzte sie in Freude über das einmalige Erlebnis. So verlief die Probe im wahrsten Sinne des Wortes auch völlig reibungslos und weckte die Vorfreude auf den 22.10. umso mehr….
|
|
|
|
|
10. Oktober
|
Heute fand die 6. und letzte Gesamtprobe für unser chorsinfonisches Konzert statt. Das nächste Mal sehen wir uns in Reichenbach – und treffen dort erstmals auf die Vogtland Philharmonie.
|
|
|
|
|
25. September
|
Das Herbstsingen im Jubiläumsjahr wurde zu einem ganz besonderen Ereignis. 11 unser 16 Partnerchöre waren angereist, um uns ein Ständchen zu bringen. Doch nicht nur die Teilnehmerzahl war rekordverdächtig, sondern auch die Zeit: In exakt 2 Stunden boten alle Chöre ihre 3 Lieder dar und sorgten bei den Gästen mit einem breit gefächerten Repertoire für einen kurzweiligen Sonntagnachmittag.
|
|
|
|
|
11. September
|
Bei schönstem Sonnenschein fand heute das Hoffest in Heukewalde statt. Immer wieder gern sind wir dort zu Gast, um unter freiem Himmel die Gäste mit unserem Gesang zu erfreuen.
|
|
|
|
|
12. Juli
|
Von heute an bis zum 10.8. verabschiedet dich der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. in die Sommerpause. Die Singstunden finden ab dem 11.8. wieder wöchentlich donnerstags statt.
|
|
|
|
|
11. Juli
|
Heute fand unser Sommerfest statt. Gemeinsam mit den Landfrauen aus Lindenau ließen wir uns das Spanferkel schmecken, dass uns zu unsrem Jubiläum geschenkt worden ist. Gleichzeitig haben die Sänger und Landfrauen erstmals auf der Leinwand sehen können, welche schauspielerische und revueartige Leistung sie eigentlich zum Frühlingskonzert vollbracht haben. |
|
|
|
|
9. Mai |
Heute fand im Gasthof Lauterbach die 2. Gesamtprobe für unser großes chorsinfonisches Konzert am 22.10. statt. Durch das Singen im Massenchor entwickeln sich für alle Sänger bereits diese Proben zu einem Höhepunkt im Chorleben. Die Vorfreude auf das Konzert wächst.
|
|
|
|
|
8. Mai |
Erstmals war heute das Kammerorchester Ensemble Amadeus zu Gast in Langenbernsdorf. Der Einladung unseres Vereines folgte das Orchester mit seinem Programm "Einfach Klassisch!". Trotz Muttertag, strahlendem Sonnenschein und vieler anderer Veranstaltungen in der Region konnten wir uns über ein unerwartet großes Interesse an diesem Konzert freuen. |
|
|
|
|
2. April |
"140 Jahre Männergesangverein in Langenbernsdorf" war das Motto unseres heutigen 2. Frühlingskonzertes. Mit der Blechbläsergruppe Ze_Brass, dem Landfrauenortsverein Westerzgebirge e. V., Schülern der Grundschule und vielen anderen Gästen ließen wir das Kaiserreich, die Weimarer Republik und die DDR für kurze Zeit wieder auferstehen und erinnerten an die abwechslungsreiche Geschichte unseres Vereines. |
|
|
|
|
10. März |
Heute haben wir zum 2. Mal unser Heimatliedprojekt mit der Grundschule Langenbernsdorf durchgeführt. Wieder stießen wir bei den Schülern der beiden vierten Klassen auf Begeisterung und Freude am Singen. Sogar zwei Instrumente konnten wir spontan in den Gesang integrieren: Eine Schülern brachte eine Blockflöte mit, eine andere ihr Horn. Beide hatten selbstständig das Langenbernsdorfer Heimatlied einstudiert und heute vorgetragen.
Zu unserem Frühlingskonzert am 2. April werden wir ca. ein Dutzend der Schüler begrüßen dürfen. Mit ihnen werden wir gemeinsam das Langenbernsdorfer Heimatlied singen.
|
|
|
|
|
5. März |
Extra für unser Jubiläum haben wir uns herausgeputzt und uns von Frank Paulat fotografieren lassen. Wir danken ihm für unser neues Chorportrait. |
|
|
|
|
4. Februar |
Heute fand im Gasthof "Weißes Roß" unsere Jahreshauptversammlung statt. Nach einem bewegten und ereignisreichen Jahr kam die Versammlung zu dem Schluss, dass im Jahr 2011, dem 140. Jubiläumsjahr des Vereines, die verschiedenen Kräfte koordinierter wirken sowie das Potential der Mitglieder besser genutzt werden müssen.
Nach den Berichten des Vorsitzenden, des Liedermeisters sowie des Schatzmeisters wurde der Vorstand entlastet und in allen Positionen wiedergewählt. Unsere im letzten Jahr ernannte stellvertretende Liedermeisterin Saskia Leupold bat berufsbedingt um die Entbindung von ihren Aufgaben.
|
|
|
|
|
1. Januar
|
Der Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. wünscht allen Vereinsmitgliedern, Freunden und Gönner nalles Gute für das Jahr 2011.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|